Einige Tipps für den Rücken

Wirbelsäule, Wirbelkörper und Bandscheiben
Die einzelnen Glieder der Wirbelsäule sind durch eine Vielzahl von Bändern und Muskeln verbunden. Das ermöglicht einen aufrechten, elastischen und beschwingt wirkenden Gang. Die jeweils zwischen zwei Wirbelkörpern liegende Bandscheibe besteht aus zwiebelschalenartig angeordneten Knorpelschichten und dem Gallertkern. Dadurch werden die benachbarten Wirbelkörper auf Abstand gehalten und der senkrechte Druck abgefedert.
Weil die Bandscheibe nicht durchblutet ist, "ernährt" sie sich ähnlich einem Schwamm: Bei mehr Druck gibt sie Wasser mit Verbrauchssubstanzen ab, bei weniger Druck saugt sie sich wieder voll.

Woher kommen Rückenschmerzen?

Sie möchten sich bis ins hohe Alter schmerzfrei bücken, drehen und aufrichten können? Eine trainierte Rückenmuskulatur, gedehnte Sehnen und Bänder und rückenfreundliches Verhalten machen es möglich!
Woher kommen dann Rückenschmerzen? Ganz gleich, ob der ursächliche Schmerzauslöser in einer Bandscheibenvorwölbung, einem Vorfalll, einer Arthrose der Wirbelgelenke oder durch die nach vorn gebeugte Haltung beim sitzenden oder stehenden arbeiten zu suchen ist: der Körper reagiert immer gleich: Er spannt in dem betroffenen Gebiet alle Muskeln an, um es ruhig zu stellen und damit zu schonen. Das führt über kurz oder lang immer zu einer Überlastung und damit zu schmerzhaften Muskelverspannungen, chronischen Verkürzungen im Bindegewebe ( Sehnen, Faszien, Bänder ) und damit Schmerzen .

Im Schlaf erholt sich die Wirbelsäule

Besonders schonend ist meistens die Rückenlage, aber auch in der Seitenlage können sich die Bandscheiben gut erholen, wenn Sie Hüfte und Kniegelenke fest anbeugen. Die Matratze Ihres Bettes muss zusammen mit dem Lattenrost gewährleisten, dass die Wirbelsäule ihre natürliche S-förmige Schwingung einnehmen kann. Nehmen Sie sich im Bett morgens etwas Zeit für eine Gymnastik. Zum Aufstehen an die Bettkante rutschen, sich in die Seitenlage drehen und dann die Beine über den Bettrand schwingen.

Rückenfreundliches Stehen

Wie stehen Sie aktiv? Das Gewicht gleichmäßig auf beide Füße verteilen, das Becken etwas aufrichten, das Brustbein nach vorn und oben bringen und das Kinn etwas heran ziehen. Bei längerem Stehen den Oberkörper abstützen und abwechselnd ein Bein auf eine erhöhte Unterlage stellen. Bitte niemals die Knie völlig durchdrücken.

Rückenfreundliches Sitzen

Die Oberschenkel V-förmig öffnen und die Füße etwas vor Ihre Knie stellen. Nun Ihr Becken nach vorn und nach hinten rollen (Hohlkreuz und Rundrücken) und dort innehalten, wo Sie den Druck Ihrer Sitzknochen auf der Sitzfläche am deutlichsten spüren. Jetzt nur noch den Brustkorb etwas heben und das Kinn heran ziehen - fertig. Ändern Sie häufig Ihre Sitzposition (z. B. an die Rückenlehne anlehnen) und wechseln Sie mit Gehen und Stehen ab.

Rückenfreundliches Bücken, Heben und Tragen

Nach leichten kleinen Gegenständen bücken Sie sich am besten mit einem weiten Ausfallschritt. Heben eines schwereren Gegenstandes: Ganz nahe herantreten und die Knie rechtwinklig abbeugen. Lasten gleichmäßig auf beiden Seiten verteilen, das Gewicht immer dicht am Körper halten, den Gegenstand immer frontal aufnehmen bzw. abstellen.
Welcher Sport ist für den Rücken gesund?
Empfehlenswert sind alle Einzelsportarten mit ruhigem rhythmischem Bewegungsablauf, wie z. B. Rückenschwimmen, Laufen, Radfahren, Skilanglauf und Gymnastik. Sport treiben bringt Freude, steigert die Leistungsfähigkeit und beugt Verspannungen vor.

Massage

Wir empfehlen Rebalancing, Rolfing, Trager - Bodywork

Training

Wir empfehlen Vibrationstraining: Vibrafit, Power Plate